ich versuche, mich in die neue Plattform einzudenken. Bestimmt könnt ihr mir bei dem Grundprinzip der Pipelines helfen.
Ich möchte z.B. Anwendung A und Anwendung B über SCCM verteilen (im Prinzip gleiche Arbeitsweise: herunterladen, an Collection verteilen). Brauche ich dazu 2 Pipelines?
Ich möchte Anwendung A an Collection 1 (available), an Collection 2 (required) und an Collection 3 (available) deployen. Brauche ich dafür 3 Pipelines?
Die Verteilungen sollen dann über das SmartUpdate kommen.
viele der verwendeten Werte lassen sich über Variablen angeben und somit generalisieren. Heißt also, dass du eine Pipeline anlegst, die du dann für mehrere Produkte verwenden kannst.
Bei der Produktautomatisierung lassen sich dann am Ende des Wizards diese Variablen füllen. Per Kontextmenü hat man die Möglichkeit auch auf viele Werte des Verteilssystems zuzugreifen. (Ich meine das Collections auch dazugehören).
Wenn sich Werte nicht über Variablen festlegen lassen, ist es wiederum erforderlich unterschiedliche Pipelines zu verwenden.
ich habe die Lösung gefunden.
Ich habe in ein Template „Smart Update für ConfigMgr - Mandant: SCCM“ eine Funktion „ConfigMgr Smart Replace“ eingefügt.
Mein Fehler war, dass ich bei Application die falsche Variable ausgewählt hatte (es klappt mir „<Run.ConfigMgrModelId>“)