Hallo zusammen,
wie setzen das Neo42 als Managed Service Provider für mehrere Kunden ein und bei der Konfiguration mehrerer Tenants ist bei mir das Problem aufgekommen, dass ich den Tenant und das Verteilungssystem / die Bridge in den einzelnen Tasks der Pipeline tenantspezifisch Hart eintragen muss. Lasse ich die Felder leer (vergleichbar Package GUID), dann kann die Pipeline nicht initialisiert werden.
Das Befüllen über Variablen ist leider auch nicht möglich, weil die Variablen nur anhand des Tenants definiert und befüllt werden können, aber die hinterlegten Tenant Optionen selbst nicht genutzt werden können. Eine Dokumentation / Definition von Globalen Variablen für die TenantID oder das genutzte Verteilungssystem habe ich leider nicht gefunden.
Das aktuelle Vorgehen wäre pro Tenant alle benötigten Pipelines anzulegen und die Werte hart einzutragen.
Gibt es hierfür eine einfach Lösung, auf die die Youtube Videos nicht hinweisen?
LG Steffen Hoffmann
Hallo @SthoffIT
In der aktuellen Implementierung der Pipeline Tasks ist es uns leider nicht möglich, diese und bestimmte andere Werte als Variablen anzubieten. Wir haben das Thema zur Prüfung auf der Roadmap, konnten bisher jedoch keinen zufriedenstellenden Ansatz finden.
Gruß
Marco
Alles klar, vielen Dank für die Rückmeldung.
Eine simples Hinterlegen bei Pipeline Konfiguration wie mit der Packet GUID würde mir schon ausreichen und stark weiterhelfen. „Tenant“ und „Bridge“ sind ja auch Werte, die zu Beginn der Konfiguration einer Product Automation festgelegt werden müssen und dann als Variable, wie die Package GUID einfach als Variable in die Pipeline übergeben werden könnten.
Ich werde mich dann nochmal bei uns im Team abstimmen müssen wie wir es lieber umsetzen:
- Eine eigene Pipeline pro Kunde = Mehr Pipelines, aber unflexibel
- Über Freitextfelder bei der Pipeline Konfiguration = Weniger Pipelines, aber fehleranfälliger
Wie ist das mit dem Freitext gemeint? Man kann technisch in den Inputs für Tenent & Co gar keine Variablen einsetzen.
Stimmt, wenn ich die Variable „<Phase.Tenant>“ im Tenant-Feld eingtragen will wird der Input nicht akzeptiert. Damit entfällt die eine Variante und ich muss für jeden Tenant eine eigene Pipeline anlegen. 
Eine weitere Option die für den einen oder anderen Fall passen kann: Mehrere Tenants in einer Pipeline bedienen.
Dazu einfach die benötigten Tasks für jeden benötigten Tenant in die Pipeline ziehen. Wenn man später noch Zugriff auf die Variablen benötigt, dann kann man pro Task in den Advanced Settings den Variablensuffix benutzen und dort den Tenant reinschreiben.
Sollte auf jeden Fall gut geplant und getestet sein - zudem hat es den Nachteil, dass ein individueller Fehler in einem Tenant den Verlauf für die weiteren Tasks stört.
Das wäre für unseren Anwendungsfall zu Fehleranfällig. Da würde ich eher den Ansatz nehmen zuerst eine Pipeline zu evaluieren, ein Template zum Klonen zu erstellen und dann jeden Tenant in einer eigenen Pipeline abhandeln. Für eine Software müssen wir so oder so pro Kunde die Settings evaluieren, dann passt dieses Vorgehen auch.